eu efre logo

 

Das Gehirn nimmt die Abkürzung

 

11.11.2025 - Wie neuronale Schleifen Gewohnheiten formen und was KI davon lernen kann

Gewohnheiten entstehen, weil das Gehirn beim Handeln Abkürzungen nimmt. Das behauptet eine internationale Forschergruppe mit der Neurowissenschaftlerin Dr. Lieneke Katharina Janssen vom Institut für Psychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in einem aktuellen Artikel. In der Fachzeitschrift Trends in Neurosciences beschreibt sie gemeinsam mit Prof. Fred Hamker (TU Chemnitz) und Dr. Javier Baladron (Universidad de Santiago de Chile), wie verschachtelte neuronale Schleifen unser Verhalten steuern und wie daraus sowohl zielgerichtetes als auch Gewohnheitshandeln entsteht.

Das Gehirn arbeitet dabei wie ein dichtes Straßennetz: Bei neuen oder komplexen Aufgaben nimmt es den langen, verschlungenen Weg durch alle beteiligten Nervenschleifen. Mit zunehmender Übung jedoch findet es Abkürzungen – Verbindungen, die einzelne Stationen überspringen. So wird aus bewusster Kontrolle Routine. Damit löst das Forschungsteam die bisherige Vorstellung auf, wonach unser Verhalten durch zwei getrennte Systeme bestimmt wird: ein schnelles, automatisches und ein langsames, bewusstes. Stattdessen sehen Janssen und ihre Kollegen eine fließende Übergangszone zwischen Kontrolle und Gewohnheit. Welche Route das Gehirn wählt, hängt davon ab, wie stark die neuronalen Schleifen miteinander verknüpft sind.

„Wenn bestimmte Pfade im Netzwerk abgekürzt werden, kann das Verhalten mehr oder weniger automatisch ablaufen. Reden alle Schleifen mit, wird das Handeln bewusster und zielgerichteter“, erläutert die Wissenschaftlerin. Im Zentrum stehen dabei die Basalganglien, der Thalamus und der Kortex, also zentrale Schaltstellen des Gehirns, die Informationen austauschen und Entscheidungen vorbereiten.

Ihre Erkenntnisse reichen weit über die Neurowissenschaft hinaus. Die Forscher erkennen Parallelen zwischen Teilen des neuronalen Schaltkreises des Gehirns und den Aufmerksamkeitsmechanismen moderner Transformer-Modelle, also jener Technologie, auf der große Sprachmodelle basieren. „Indem Künstliche Intelligenz künftig ähnliche Abkürzungen wie das menschliche Gehirn nutzt, könnten Systeme effizienter und energiesparender werden“, sagt Janssen. Das sei aber noch spekulativ, so die Neurowissenschaftlerin weiter. Die Arbeit eröffne damit nicht nur neue Perspektiven auf das Lernen und Handeln des Menschen, sondern auch auf die Entwicklung intelligenter, ressourcenschonender KI-Systeme.

Originalpublikation: Hamker, F.H., Baladron, J., & Janssen, L.K. (2025). Interacting corticobasal ganglia-thalamocortical loops shape behavioral control through cognitive maps and shortcuts. Trends in Neurosciences, 9 October 2025. https://link.ovgu.de/gehirnabkuerzungen 

 

Portrait Dr. Lieneke Janssen c Gino Massalski

Dr. Lieneke Katharina Janssen, Institut für Psychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Foto: Gino Massalski

Pressetext: OVGU

Auftakt für neue Innovationspartnerschaft: „Sachsen-Anhalt wird zu führendem Standort von medizinischer Robotik und KI”

Mit einem feierlichen Auftaktsymposium haben die Universitätsmedizin Magdeburg und die BEC Medical GmbH heute ihre strategische Innovationspartnerschaft offiziell begründet.

Universitätsmedizin Magdeburg und International Neuroscience Institute Hannover setzen gemeinsames Zeichen für die Zukunft der neurologischen und psychiatrischen Medizin

Mit einer neuen Kooperation bündeln die Universitätsmedizin Magdeburg und das International Neuroscience Institute Hannover ihre Expertise.

weitere Meldungen

weiterlesen... 

Mitglieder

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

LIN Leibnizinstitut für Neurobiologie Magdeburg


Nachwuchsförderung

CBBS Graduierten Logo