eu efre logo

„Die eigene Stelle 15“

 

Projekttitel: A home-based tACS-supported intervention in Developmental Dyslexia

Projektleiterin: Dr. Katharina Rufener

    Rufener mini

 

Die Wirksamkeit bestehender Interventionen bei Dyslexie ist unzureichend, da einerseits die neurophysiologischen Defizite dieser Entwicklungsstörung nicht berücksichtigt werden und andererseits die Anzahl der Interventionen sowie die Trainingsfrequenz durch äußere Faktoren stark begrenzt ist.

Dieses Projekt berücksichtigt diese limitierenden Faktoren, indem Kinder und Jugendliche mit Dyslexie 1) selbständig ein phonologie-basiertes Training über einen Zeitraum von 10 Wochen an 4 Tagen pro Woche bearbeiten während dem 2) dysfunktionale Hirnaktivierungsmuster durch die gleichzeitige Anwendung von transkranieller Wechselstromstimulation (tACS) normalisiert werden sollen. Das computer-geleitete, kindgerecht umgesetzte Phonologie-Training wird dabei selbständig zu Hause durchgeführt. Für die selbständige tACS-Anwendung wird ein mobiles tACS-Gerät zur Verfügung gestellt. Durch die hohe Trainingsfrequenz und die wiederholte tACS-Anwendung werden steilere Lernkurven gegenüber bisherigen Interventionen erwartet. Die selbständige Durchführung des Trainings zu Hause erhöht nicht nur die Compliance der Teilnehmer signifikant, sondern ermöglicht auch Betroffenen, denen es nicht möglich ist regelmäßig eine Fachperson aufzusuchen, der Zugang zu einer Intervention.

Trotz der Vielzahl von Studien, welche den positiven Effekt einer tACS-Anwendung auf kognitive und perzeptuelle Prozesse sowohl bei Gesunden, wie auch bei Personen mit beeinträchtigten Funktionen bestätigen, existieren aktuell noch negative Einstellungen und Vorurteile gegenüber dieser neuen Behandlungsmethode. Ein weiteres Ziel des geplanten Projektes ist daher die Entwicklung und Durchführung eines online-Fragebogens, mit welchem Faktoren und Interventionen abgeleitet werden, welche die Akzeptanz dieser Methode bei Dyslexie, aber auch bei anderen neurologischen Entwicklungsstörungen erhöhen sollen.

Auftakt für neue Innovationspartnerschaft: „Sachsen-Anhalt wird zu führendem Standort von medizinischer Robotik und KI”

Mit einem feierlichen Auftaktsymposium haben die Universitätsmedizin Magdeburg und die BEC Medical GmbH heute ihre strategische Innovationspartnerschaft offiziell begründet.

Universitätsmedizin Magdeburg und International Neuroscience Institute Hannover setzen gemeinsames Zeichen für die Zukunft der neurologischen und psychiatrischen Medizin

Mit einer neuen Kooperation bündeln die Universitätsmedizin Magdeburg und das International Neuroscience Institute Hannover ihre Expertise.

weitere Meldungen

weiterlesen... 

Mitglieder

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

LIN Leibnizinstitut für Neurobiologie Magdeburg


Nachwuchsförderung

CBBS Graduierten Logo