Wissenschaft im Rathaus -
Diabetes als Volkskrankheit und wie dessen Behandlung verbessert werden kann
Entzündungen sind maßgeblich an der Entstehung von Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs beteiligt. Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen des Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³) der Universität Magdeburg berichten, was sie unternehmen, um Entzündungsprozesse besser zu verstehen und somit die Behandlung von Volkskrankheiten zu verbessern.
Diabetes als Volkskrankheit und wie dessen Behandlung verbessert werden kann, sind Themen der nächsten Folge von "Wissenschaft im Rathaus" am kommenden Montag, 29. April. Zu Gast im Alten Rathaus sind Prof. Dr. med. Peter R. Mertens, Direktor der Universitätsklinik für Nieren-und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, und Assistenzarzt Ahmad Al Hajjar.
Hintergrund: Entzündungen sind maßgeblich an der Entstehung von Volkskrankheiten wie Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs beteiligt. Mertens und Al Hajjar berichten über ihre Arbeit im Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³) der Uni Magdeburg. Ihr Hauptziel ist die Verbesserung der Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, die häufig mit Gefühlsstörungen in den Füßen einhergeht. Diese entstehen durch Nervenschäden und werden oft erst bemerkt, wenn es bereits zu spät ist und die Füße Schaden genommen haben. In ihrem Vortrag zeigen die beiden Ärzte, wie Diabetiker in Zukunft von "intelligenten" Einlegesohlen, die Druck und Temperatur messen, profitieren können.
Was: Wissenschaft im Rathaus: Diabetes
Wann: Montag, 29. April 2019, 19:00 Uhr
Wo: Altes Rathaus, Magdeburg
Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung. Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Alten Rathaus. Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf der städtischen Internetseite unter https://www.magdeburg.de/index.php?object=tx,698.6.1&ModID=255&FID=37.10723.1 zusammengestellt.