eu efre logo

Wissenschaft im Rathaus -

Neue Methoden in der Schmerztherapie – Schmerzen nehmen ohne Operation

 

Mit einem Vortrag über neue Methoden in der Schmerztherapie wird die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ am kommenden Montag, 27. November, fortgesetzt. Berichten zu dem Thema wird Dipl.-Psych. Stefanie Hentschel, Psychologische Psychotherapeutin, und Dr. med. Martin Libuda, Oberarzt, der Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie im Klinikum Pfeiffersche Stiftungen. Beginn ist um 19.00 Uhr im Alten Rathaus.

In Deutschland haben viele Menschen chronische Schmerzen, und ihre Zahl wächst. Besonders mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, chronische Schmerzen zu entwickeln. Bis die Betroffenen Hilfe bekommen, kann es jedoch oft lange dauern. Operationen scheinen einen Ausweg zu bieten, sind aber immer auch mit Risiken verbunden. Dabei gibt es eine schonende und bewährte Alternative: die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie. Bei dieser Methode arbeiten verschiedene medizinische Fachrichtungen zusammen und erstellen ein individuelles Behandlungskonzept für den Patienten, das ohne operative Eingriffe auskommt. In ihrem Vortrag beschreiben Medizinerinnen und Mediziner der Pfeifferschen Stiftungen, wie in einer erfolgreichen Schmerztherapie medikamentöse Behandlungen, Physiotherapie, manuelle Therapie, Massagen, Psychotherapie, Ergotherapie und Entspannungstherapien erfolgreich zusammenwirken. Das Ziel ist dabei stets, die Lebensqualität durch echte Schmerzreduktion nachhaltig zu verbessern.

Was: Wissenschaft im Rathaus: Neue Methoden in der Schmerztherapie – Schmerzen nehmen ohne Operation

Wann: Montag, 27. November 2023, 19:00 Uhr

Wo: Altes Rathaus, Magdeburg

Wer: Dipl.-Psych. Stefanie Hentschel, Psychologische Psychotherapeutin, und Dr. med. Martin Libuda, Oberarzt, der Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie im Klinikum Pfeiffersche Stiftungen 

Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung. Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Alten Rathaus. Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf der städtischen Internetseite unter https://www.magdeburg.de/index.php?object=tx,698.6.1&ModID=255&FID=37.10723.1 zusammengestellt.

Auftakt für neue Innovationspartnerschaft: „Sachsen-Anhalt wird zu führendem Standort von medizinischer Robotik und KI”

Mit einem feierlichen Auftaktsymposium haben die Universitätsmedizin Magdeburg und die BEC Medical GmbH heute ihre strategische Innovationspartnerschaft offiziell begründet.

Universitätsmedizin Magdeburg und International Neuroscience Institute Hannover setzen gemeinsames Zeichen für die Zukunft der neurologischen und psychiatrischen Medizin

Mit einer neuen Kooperation bündeln die Universitätsmedizin Magdeburg und das International Neuroscience Institute Hannover ihre Expertise.

weitere Meldungen

weiterlesen... 

Mitglieder

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

LIN Leibnizinstitut für Neurobiologie Magdeburg


Nachwuchsförderung

CBBS Graduierten Logo