eu efre logo

Wie kann die neurowissenschaftliche

Forschung dazu beitragen, Innovationen für die Entwicklung des Landes voranzutreiben?

 

Teaser 15 Jahre CBBS

Klicken Sie auf die Abbildung, um zu unserem Einladungsvideo mit Prof. Dr. med. Emrah Düzel zu gelangen.

 

Ein Parlamentarischer Abend anlässlich des fünfzehnjährigen Jubiläums des Landesexzellenzforschungszentrums Center for Behavioral Brain Sciences Magdeburg

Die Neurowissenschaften sind eine Schlüsseldisziplin der Forschung im 21. Jahrhundert. In den vergangenen Jahrzehnten ist in Magdeburg ein neurowissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt mit großer nationaler und internationaler Ausstrahlung herangewachsen, der sich ein Renommee weit über die Landesgrenzen hinaus erarbeitet hat. Magdeburger Forscher der Otto-von-Guericke-Universität, des Leibniz-Instituts für Neurobiologie und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen Magdeburg haben sich vor allem bei der Entschlüsselung der Hirnmechanismen von Lernen, Gedächtnis und Motivation einen Namen gemacht.

Im Jahr 2007 wurde das Center for Behavioral Brain Sciences – kurz CBBS - als Dachstruktur aller Magdeburger Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gegründet, um Kompetenzen zu bündeln und teure Infrastrukturen gemeinsam zu nutzen.

In diesem Jahr feiert das CBBS sein 15-jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit Landespolitikern und Gästen wollen die CBBS-Forscher einen Blick zurück auf Erreichtes werfen, aber vor allem auch in einen Austausch treten, wie das Anwendungspotential ihrer Forschung für digitale Neurotechnologien genutzt werden kann. Aus diesem Anlass laden wir sie ein zu einem Parlamentarischen Abend, auf dem einerseits gemeinsam gefeiert, aber andererseits auch kritisch hinterfragt werden soll, welche Erwartungen Politik und Hirnforschung aneinander haben. 

WANN: 22. Oktober 2022, Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn: 18:00

WO: Kaiser-Otto-Saal im Kulturhistorischen Museum, Otto-von-Guericke-Str. 68-73, 39104 Magdeburg

Wir bitten um Anmeldung bis zum 21. Oktober 2022 unter folgender Email-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Nach der Begrüßung durch den Ministerpräsidenten des Landtages Sachsen-Anhalt, Dr Reiner Haseloff, sowie durch Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, Prof. Dr. Armin Willingmann, der Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Martina Brockmeier und des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Otmar Wiestler, werden Dr. Anne Maass und Dr. Michael Lippert junge Impulse über ihre Forschung zu kognitiven Super-Agern und neuartigen Elektroden für das Gehirn geben, gefolgt von einem Impulsvortrag von der Vorsitzenden des Bernstein-Netzwerkes Computational Neuroscience, Prof. Dr. Susanne Schreiber, die auch Mitglied im Deutschen Ethikrat ist.

In der anschließenden Debatte zum Thema „Digitale Technologien für das Gehirn?“ werden, moderiert von Prof. Dr. Constanze Seidenbecher, DZNE-Direktor Prof. Dr. med. Emrah Düzel und die Informatikerin Prof. Dr. Sanaz Mostaghim vom CBBS mit Prof. Dr. Susanne Schreiber und dem Leiter des Geschäftsbereichs Neurodegenerative und seltene Erkrankungen Roche Pharma AG, Dr. Michael Schöttler, über digitale Neurotechnologien diskutieren.

Im Anschluss findet ein Empfang mit musikalischer Begleitung statt, der Raum für weiterführende Gespräche und Interviews bietet. CBBS-Mitglieder werden an Mitmach-Ständen spektakuläre Einblicke in ihre aktuelle Forschungen mit virtueller Realität, elektrischer Hirnstimulation und Daten-Handschuhen geben.

Programm:

Programm 15Jahre CBBS

pa banner

„Wissenschaft im Rathaus" - Stressbelastung, Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz als Risikofaktoren für psychische und psychosomatische Erkrankungen: Was können wir tun?

17.04.2024 - Am 29. April 2024, um 19 Uhr, spricht Dr. med. Florian Junne (Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg)

Institutskolloquium Psychologie: Visual information processing in the human brain: The role of lateral occipital cortex in visual context integration

16.04.2024 - Am 23. April 2024, 17.15 Uhr im Geb.22a der OVGU, spricht PD Dr. Ralph Weidner (Research Center Jülich)

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

27.03.2024 - Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten

weitere Meldungen

weiterlesen... 

Mitglieder

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

LIN Leibnizinstitut für Neurobiologie Magdeburg


Nachwuchsförderung

CBBS Graduierten Logo